
Mit unseren Baulotsen unterwegs
Unsere Geschäftsstelle in Ummerstadt beherbergt zugleich das „Kompetenzzentrum Bauen Markt 33“. Dieses Zentrum verfolgt das Ziel, die Qualität von Neubauten und Sanierungen im Bestand in der Region zu steigern und ein Netzwerk für Baukompetenz sowie Baukultur zu etablieren.
Ein wesentlicher Bestandteil dieses Netzwerks sind unsere Baulotsen, die in den Rathäusern der Mitgliedskommunen tätig sind. Als kommunale Ansprechpartner arbeiten sie eng mit den Bürgermeistern zusammen und dienen als erste Kontaktstelle für alle Bau- und Umbaumaßnahmen in den jeweiligen Gemeinden. In regelmäßigen Abständen kommen die Baulotsen unter dem Dach der Initiative Rodachtal zusammen, um sich fortzubilden und auszutauschen – sowohl untereinander als auch mit anderen Akteuren.
Am 5. März 2025 unternahm eine Gruppe von Baulotsen gemeinsam mit Christoph Lammert und Christin Beulich vom Regionalmanagement der Initiative Rodachtal eine Exkursion ins Schwarzatal bei Bad Blankenburg.
Im Schwarzatal stehen zahlreiche Fachwerkhäuser, die einst während der Blütezeit des Tourismus für Sommerfrischler erbaut wurden, heute leer. Besonders auffällig sind die reizvollen Veranden und Balkone dieser Gebäude. Wie im Rodachtal stellt sich auch hier die Frage, wie diese historischen Schätze einer neuen Nutzung zugeführt werden können. Ein Beispiel für ein solches Projekt ist das „Haus Bräutigam“ in Schwarzburg, das kurz vor dem Abriss stand.
Während einer Führung durch das Gebäude erläuterten Robin Kallenbach (Student und Werkstudent im Quartiersmanagement) und Christina Kutschbach (Regionalentwicklung Landratsamt Saalfeld-Rudolstadt) den Gästen aus dem Rodachtal das Projekt. Der „Verein Haus Bräutigam e.V.“ transformiert das ehemals leer stehende Sommerfrische-Haus in Schwarzburg zu einem Ort für temporäres Wohnen und Arbeiten.
Das Haus Bräutigam ist ein lebendiges Beispiel für eine nachhaltige und ressourcenschonende Baukultur. Durch seine vielseitige Nutzung – sei es als Ort zum Wohnen, Lernen oder als offene Baustelle zum Erproben handwerklicher Techniken – bleibt es in einem stetigen Entwicklungsprozess, der aktiv gestaltet und weitergetragen wird.
Weitere Informationen zum Projekt: Sommerfrische Haus Bräutigam Schwarzatal